Schimmelpilz
in Wohnräumen - was tun?


Inhaltsverzeichnis




Bestellung


Leserservice


Presseservice


Beispiele


Fragen und Antworten


Home


Impressum

Inhaltsverzeichnis des Buches:

Vorwort zur 4. Auflage

Vorwort zur 2. und 3. Auflage

Vorwort zur 1. Auflage

Der Schimmelpilz
Die Bestandteile eines Pilzes
Sporen
Myzel
Fruchtkörper
Vorkommen

Die Folgen von Schimmelpilzbefall
Gesundheit
Finanzielle Folgen
Laboruntersuchung
Gesundheitliche Gefährdung des Menschen
- Mykosen
- Mykotoxikosen
- Mykoallergosen
Aspergillus fumigatus
Chemische Mittel
Atemschutz
Hausmittel
Hygienische Maßnahmen

Schimmel dauerhaft
entfernen!




Abbildung: Titelbild Schimmelpilz in Wohnraeumen - was tun? mit Link zur Bestellung des Buches






Homepage zum Buch:

"Schimmelpilz in Wohnräumen -
was tun?"

ISBN 978-3-927656-12-3

208 Seiten, 84 Abbildungen

22,90 EUR


Die Wachstumsbedingungen
Nahrung
pH-Wert
Licht
Atmosphäre
Wasser
Phasen

Dauerhafte Beseitigung
Sanierung
Thermischer Holzschutz
Abflammen
Antischimmelfarbe
Alkalische Baustoffe
Antischimmelplatten
Experten

Feuchtigkeit in Wohnräumen
Definition
Gesundheit
Entstehung von Feuchtigkeit
- durch Nutzung
- durch innere Einwirkungen
- durch die Konstruktion
- von außen
- im Neubau
Trockenmieter
Feuchte durch Nutzung
Erhöhung des Aufkommens
- durch Zimmerpflanzen
- durch Wäschetrocknen
- durch Verdunstung
- durch Gasverbrennung
Konzentration des Aufkommens
Steigendes Aufkommen
Wasserverbrauch
DIN-Norm
Durchschnittliches Aufkommen
Lüftung
Ableitung
Senkung des Aufkommens


Die Luftfeuchtigkeit
Temperatur
Wasserdampf
Maximale Luftfeuchtigkeit
Absolute Luftfeuchtigkeit
Relative Luftfeuchtigkeit
Taupunkt
Kondensation
Verdunstung
Sättigung
Beispiele der Kondensation
Nebel
Wolken in Räumen
Berechnung  B e i s p i e l
Wann bildet sich Tauwasser
Luftdruck
Wasserdampf-Partialdruck
In der Atmosphäre
Im Sommer
Im Winter
Wasserdampfdiffusion
Im Frühjahr und Herbst
Lüftung bei Nebelwetter
Berechnung  B e i s p i e l
Behaglichkeit
Hygrometer
Temperaturabhängigkeit
Schimmelpilzwachstum
Oberflächentemperaturen

Heizen und Lüften
Lüftungsgewohnheiten
- im Sommer
- Übergangsjahreszeiten
- im Winter
Nach Energiesparmaßnahmen
- Heizanlagen
- Fenstersysteme
- Modernisierung
Energiesparmaßnahmen
Natürliche Belüftung
In Badräumen
B e i s p i e l
Heizen
Raumtemperatur
Temperaturabsenkung
Unbeheizbare Räume
Heizlüfter
Offene Türen
Energiebedarf
Spezifische Wärmekapazität
Berechnung
Wärmeleitung
B e i s p i e l
Konvektion
Wärmestrahlung
Wärmetausch
Wärmeübergang
Wärmebeharrung
Wärmedurchlass
Lüftungsenergiebedarf
B e i s p i e l
Fensterlose Räume
- Dauerlüftung
- Geregelte Gebläse
Hygrostat
Störung in Abluftanlagen
Fensterlose Räume im Altbau
- Folgen
Kellerräume
Öffnungen im Untergeschoss
Dauerlüftung im Keller
Keller im Sommer
Über Kellerräumen
Waschküche B e i s p i e l
Wäschetrocknen
Souterrainwohnungen
Hanglage
Aufsteigende Feuchtigkeit
Technische Einrichtungen
Wärmerückgewinnung
Energiebilanz
Lüftungselement
Mechanische Vorrichtung
Aspeke der Lüftung
Schadstoffe
Gesetzliche Grundlagen


Autor:
Dipl.-Ing. Horst Bieberstein
........................................

Bauphysik

Holzschutz

Feuchteschutz

Energieberatung

Gutachten

Schulung


Baustoffeigenschaften
Wände atmen nicht
Wasserdampfdiffusion
Wandaufbau
Baufolie / Dampfsperre
Hinterlüftung
Diffusionsoffene Folie
Verdeckte Bauschäden
Holzschädlinge
Fachhandwerk
Sorption
Hygroskopisch
Oberflächen
Fliesen im Bad
Fiesenfugen
Farben
Tapeten
Dämmtapeten

Wärmebrücken
Wo
Definition
U-Wert
Energieeinsparverordnung
Nachrüstpflicht
Bestandsschutz
Energiepass
Thermohaut
Möblierung
Bettkasten
Vorhänge
Wandverkleidung
Raumteilung
Bauwerksöffnung, Lüftung,
Heizkörperanordnung
Beschlagene Fenster
Kippfenster
Fenstereinbau
Heizkörpernischen
Heizkörperverkleidung
Dämmschichten
Deckenauflager, Sturz,
Rollladenkasten
Neubau
Raumecke, Vorsprung, Balkon
Möblierung
Flachdach
Doppelte Ecke
Analyse
Feuchter Baustoff, unzureichend gedämmte Außenwand, ungenügende Beheizung, unbeheizbarer Raum
Außendämmung
Kellerdecke, Kellerwand
Erdreichtemperatur
Perimeterdämmung
Materialwechsel, Kanäle, Schächte,
Leitungen
Probebohrung
Innendämmung
Funktionsweise
Dampfsperre
Fensterlaibung
Schallschutz
Dachausbau
Dampfdicht
Unter dem Sparren
Über dem Sparren
Wintergarten, Erker, Veranda
Pflanzen
Wäschetrocknen
Belüftung
Wärmeschutz


Schäden am Gebäude
Definition
Schadensbild
Ursachen
Schornstein
Obergeschoss
Alle Gebäudezonen
Keller und Erdgeschoss
Aufsteigende Feuchtigkeit
Feuchtequellen
Chemische Zerstörung
Ausblühung „Salpetern“
Frostschäden
Verwitterung
Sperrputz
Mineralputz
Ursachenforschung
Horizontale oder vertikale Sperrung
Schornsteinsanierung
Schornsteinbaustoff
Edelstahl
Kunststoff
Glas
Keramik
Schornsteindämmung
Luftklappe
Schornsteinabdeckung
Bezirksschornsteinfegermeister
Bohrprobe
Horizontale Sperrung
Injektage
Natürliche Trockenlegung
Verkieselung
Kunstharz
Gruben
Geländeabdeckung
Salze
Restfeuchtigkeit
Heißluftgebläse

Fallbeispiele
Einbaumöbel
Kleine Wohnungsgröße
Baustoffwechsel
Glasdach (Dachfenster, Wintergarten)
Unzureichende Innendämmung
Anordnung im Bauwerk
Bauschaden
Erker, Veranda, Wintergarten

Anmerkungen
Schimmelpilz und Treibgas
Schimmelpilz im Namen des Volkes
Literaturverzeichnis



Bieberstein VERLAG & AGENTUR, Einsteinstraße 21, 01445 Radebeul, Telefon: +49 (0)351 - 8 36 01 20, E-Mail: info(at)bieberstein.com + Bestellung + Inhaltsverzeichnis + Leserservice + Presseservice + Beispiele + Fragen und Antworten + Impressum + © 2024 vwdbie